Förderung

Neben dem zentralen stiftungseigenen Projekt «Lebenskonzept Unternehmertum» unterstützt die Stiftung Projekte, die unternehmerische Haltung und unternehmerisches Handeln fördern, erforschen, Know-how zugänglich machen oder schulen.

Unterstützen Sie unternehmerisches
Denken und Handeln!

Spenden

Lebenskonzept Unternehmertum ist ein Konzept, das die Welt auf den Kopf stellt. Es zeigt auf, dass Unternehmertum unsere angeborene Natur ist. Das Lebenskonzept, das Sicherheit für Freiheit aufgibt, um mit anderen mit Begeisterung und Neugier Neues zu gestalten. Dieser Denkansatz denkt nicht nur die Aspekte der Betriebswirtschaftslehre neu, sondern zeigt einen Perspektivenwechsel, der in der Konsequenz die Welt neu denkt, mit Konsequenzen für jeden einzelnen, die Bildung, die Gesellschaft und ihre Organisationen. Daraus ergeben sich auch neue Ansätze für Führung, Organisation und Zusammenarbeit.

Die Stiftung Offene Hand (Swisshand) ist eine gemeinnützige Stiftung, die aus christlich humanitärer Überzeugung einen unternehmerischen Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit verfolgt.

Die Stiftung kombiniert unternehmerische Intensivschulung, Kleinkreditvergabe und begleitende Beratung. Damit ermöglicht sie vornehmlich initiativen Frauen und ihren Familien in ausgeprägten Armutsregionen – vorwiegend in Afrika – eine selbständige, existenzsichernde Tätigkeit.

Die St.Galler Nachfolge ist eine Plattform für Kleinst- und Kleinunternehmen zur Übergabe und Nachfolgeplanung mit dem Ziel, die Transaktionskosten zu senken und die (Weiter)Entwicklung von KMU und unternehmerische Persönlichkeiten zu fördern (Hintergrundwissen, Checklisten, Vertragsbeispiele etc.). Sie stellen Wissen und Erfahrungen kostenlos in einer einfachen, transparenten Form zur Verfügung. Die St.Galler Nachfolge wird von Dr. Frank Halter betrieben. Die Stiftung unterstützt die Plattform seit 2017 (vormals ThinkTank-Nachfolge).

Mit der unternehmerischen Weiterbildung, speziell auf Gewerbe, Klein- und Kleinstbetriebe ausgerichtet, liefert die Wyrsch Unternehmerschule für bestehende und angehende Führungskräfte konkrete Antworten und Praxiswerkzeuge für ihre täglichen unternehmerischen Herausforderungen. Die Schulungen sollen dabei erschwinglich bleiben, auch fürs kleinere Gewerbe. Damit dies garantiert neutral und unabhängig von Interessensgruppen bleiben kann, setzt sich die Stiftung für die Unternehmerschule seit 2010 ein.

Die Vereinigung FBN Schweiz unterstützt Familienunternehmen bei der Wahrnehmung ihrer Schlüsselrolle für Wirtschaft und Gesellschaft. Die Aufgabe besteht darin, Familienunternehmern dabei zu helfen, Kontakte untereinander zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen sowie sich über die Herausforderungen und Chancen ihrer Tätigkeit auszutauschen. Sie bietet Zugang zu den relevantesten Informationsquellen für Familienunternehmen.

Dazu organisiert sie Begegnungen, Konferenzen, Netzwerke aller Art und unterhält Beziehungen zu anderen Dienstleistern, insbesondere zu Universitäten und professionellen Beratern. Auf diese Weise unterstützt die Vereinigung die Familien bei ihren Aktivitäten und bringt Personen und Institutionen zusammen, die auf dem Gebiet der Familienunternehmen tätig sind.

Die Stiftung unterstützt die Vereinigung, da sie eine werteorientierte, unternehmerische Haltung bei den Nachfolgern in Form von Kongressen und Stewardships fördert und es Schweizer Unternehmern und ihren Nachfolgern eine frühe internationale Vernetzung ermöglicht.

Choba Choba – Chocolate Revolution unterstützt die betriebswirtschaftliche Ausbildung und das unternehmerische Handeln der Kakao-Bauern. Die damit gemachten Erfahrungen befruchten die anderen Projekte, indem sie neue Ansätze und innovative Lösungen teilen. Choba Choba ist die erste Schweizer Schokoladenmarke, die Kakao-Bauern mitgehört. Bei Choba Choba sind die Kakao-Bauern nicht mehr «bloss» Rohstofflieferanten, sondern direkt an den Entscheidungen und am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Dies wird durch eine betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildung garantiert. Der Aufbau und die Etablierung dieses Programms unterstützt die Stiftung nun schon seit 2015.

Hier geht es zum Chocolate Revolution-Shop

LPLUS
Engagierte Unternehmerinnen, Unternehmer und Führungspersönlichkeiten wollen gemeinsam die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Schweiz aktiv mitgestalten. Dabei sollen junge Menschen unterstützt werden, damit sie den Übertritt von der Schule in die Arbeitswelt schaffen. Die Stiftung unterstützt die Initiative LPLUS seit 2017.